Wir setzen uns dafür ein, dass der Aptis ESOL-Test zugänglich und fair ist. Unser Aptis-Team kann Ihnen helfen, wenn Sie spezielle Vorkehrungen und/oder modifizierte Aptis-Testversionen für Ihre Prüfung benötigen.
Wie und wann kann ich Sonderregelungen beantragen?
Anträge auf Sonderregelungen oder geänderte Versionen müssen sechs bis acht Wochen vor Ihrem Testtermin eingereicht werden.
Um Sonderregelungen zu beantragen, kontaktieren Sie uns bitte unter special.arrangements@britishcouncil.de innerhalb der oben genannten Frist und geben Sie Folgendes an:
- den Testtermin, den Sie anmelden möchten, und den Testort
- die Art der speziellen Vorkehrungen, die Sie benötigen
- ggf. bei vorherigen Prüfungen getroffene Vorkehrungen
Ihr Antrag muss durch medizinische Nachweise gestützt werden, die nicht älter als 2 Jahre sind und die folgenden Kriterien erfüllen sollten:
- lesbar sein und wahlweise in englischer oder deutscher Sprache vorliegen
- ein Originaldokument auf offiziellem Briefpapier sein, das den Namen und die Unterschrift eines registrierten Arztes enthält
- eine klare Erklärung über Ihren Zustand enthalten und darlegen, wie dieser die Notwendigkeit besonderer Vorkehrungen rechtfertigt
Der British Council prüft Ihren Antrag und reagiert so schnell wie möglich mit den für Ihren Test verfügbaren Vorkehrungen. Wir erfüllen die Anforderungen aller Testteilnehmenden bestmöglich, aber bitte beachten Sie, dass nicht alle angeforderten Vorkehrungen umgesetzt werden können.
Welche Art von speziellen Vorkehrungen und Unterstützung können wir Ihnen anbieten?
Obwohl besondere Vorkehrungen aus den unten aufgeführten Optionen getroffen werden können, wird jeder Antrag individuell geprüft und entsprechend berücksichtigt.
Arten besonderer Vorkehrungen:
- Anpassungen bei der Durchführung der Prüfung
- Änderungen im Prüfungsformat
- Unterstützende Hilfsmittel oder assistive Technologien
Typ 1 – Anpassungen bei der Durchführung der Prüfung:
- zusätzliche Zeit im Rahmen der zulässigen Vorgaben
- Bereitstellung eines separaten Raums / Einzelraum
- Farbfilter / Kontrastmodus / Lupe
- längere beaufsichtigte Pausen
- Vorleser / Schreibassistent
- körperliche Unterstützung
- Anwesenheit von Personal für zusätzliche Hinweise / Anwesenheit einer vertrauten Person
Typ 2 – Änderungen im Prüfungsformat:
- Papierbasierte Prüfungen (P&P) / P&P-Prüfung mit großer Schrift
- Befreiung von einzelnen Prüfungsteilen
- Braille-Prüfung (Grad 1 / ungekürzt oder Grad 2 / gekürzt)
- Speziell angepasste Prüfung für Screen-Reader-Software
- Mündliche F2F-Prüfung (angepasst mit oder ohne Bilder)
Typ 3 – Unterstützende Hilfsmittel oder assistive Technologien:
- spezielle Tastatur
- Hörgerät
- geräuschunterdrückende Kopfhörer
- spezieller Schreibtisch
- visuelle Hinweis-Karten
- Screen-Reader-Software
- spezielle Vergrößerungshilfen
- spezielle Audiogeräte