©

Hartwig Klappert

Ruth Sophia Padel wurde in London geboren, promovierte in Oxford in Griechisch und lehrte dort von 1974 bis 1984. Birkbeck College und Princeton waren weitere akademische Stationen. Ruth ist eine Nachfahrin des Naturforschers Charles Darwin. 1984 gab sie ihre akademische Laufbahn auf, um Vollzeit zu schreiben. Zu den vielen Auszeichnungen, die sie für ihre Arbeit erhielt, gehören der Forschungspreis der Calouste Gulbenkian Foundation (2003) und der erste Preis beim UK National Poetry Competition. Sie ist die einzige Person, die sowohl Mitglied der Royal Society of Literature als auch der Zoological Society of London ist. Sie lebt in London, wo sie Poesie am King's College unterrichtet.

Wie viele Ideen für neue Projekte haben Sie im Kopf?

Ich arbeite in verschiedenen Genres und derzeit an einem Sachbuch-Naturprojekt, das ich im Januar 2023 an meinen Redakteur liefern muss. Aber ich habe noch zwei andere unmittelbare Projekte im Kopf: einen Roman und eine Gedichtsammlung.

Wie durchforstet man bei der Arbeit an einem neuen Projekt konkurrierende Ideen, um voranzukommen?

Das ist eine Frage, die mich zum Nachdenken gebracht hat! Manchmal zwingen Aufträge meine Hand. Ansonsten ist es eine Frage des Instinkts, welche ich am stärksten spüre.

Welche Schreibgewohnheiten haben Sie, die nicht abzulegen sind? (Das könnte ein bestimmter Snack, Schreibzeiten, Ort, Koffeinkonsum usw. sein.)

Sofort nach dem Aufwachen an die Arbeit machen! Eine Tasse Tee, dann eine Tasse schwarzen Kaffee beim Öffnen des Laptops.

Das internationale literaturfestival berlin (ilb) ist aus dem Berliner Literaturkalender nicht mehr wegzudenken. Was verbinden Sie mit der Stadt?

Ich kam 1970 zum ersten Mal nach Berlin an die Freie Universität, wo ich Klassische Philologie studierte.

Ich wohnte in der Nähe der Pariser Straße, in der Wohnung einer Frau, deren Familie in der DDR gelebt hatte, aber als Teenager am Ende des Krieges bot sie russischen Wachen Stoffballen an, um sie durch die Absperrung nach West-Berlin zu lassen – wo sie ihren Traum verwirklichte, eine Buchhandlung zu führen. Sie hatte enge Verbindungen zu meinen Tutoren, die Gelehrte in Oxford waren. Ich lebte in der geteilten Stadt, Winter und Sommer, und fühlte sehr stark, wie meine Berliner Freunde nicht in der Lage waren, Ost-Berlin zu besuchen, wie ich es tat, um die Museen zu sehen. Dann bin ich erst 2015 zurückgekehrt, zu meinem ersten Besuch beim internationalen literaturfestival. Es war ein sehr emotionaler Moment für mich, jetzt den Bahnhof Zoo zu sehen, wo ich vorher bewaffnete Wachen gesehen hatte. Die ganze Stadt hat mir so ein starkes Gefühl gegeben, dass Heilung möglich ist, auch in unserer dunklen Welt. Vor allem, als ich in Le Monde auf einem Tisch im sonnenbeschien Hof einen Leitartikel las, in dem stand, dass Deutschland die Welt in der Menschheit anführt, indem es seine Grenzen für syrische Flüchtlinge öffnet. Sehr beeindruckt hat mich auch der grüne Mann an der Ampel im Osten, Ampelmännchen, der mir ein Denkmal schien, wie Gemeinden die Teilung überleben können.

Ich schrieb ein Stück über Käthe Kollwitz für BBC Radio und eine Freundin, selbst eine sehr interessante Künstlerin und Schriftstellerin, nahm mich mit, das Denkmal Mutter mit totem Sohn für Opfer von Krieg und Diktatur zu in der Neuen Wache zu sehen. Verheerend. So kahl und einfach. Zumal ich auch an meinem Roman Töchter des Labyrinths arbeitete, den ich 2020 endlich im Lockdown beendet habe, über die Juden im Kriegszeit-Kreta. Die Heilung nach einem Trauma war also sehr präsent in meinem Kopf. Das ist es, was Berlin für mich vor allem bedeutet.

Welchen Einfluss hatten die letzten zwölf Monate auf Ihr Schreiben und Ihre Arbeitsweise? (Die Antworten können von Herausforderungen von Home-Schooling bis hin zu einer längst überfälligen Ruhe fürs Schreiben oder einer auf den Kopf gestellten Schreibroutine reichen.)

Ich habe großes Glück, ich hatte keine Probleme wie Home Schooling oder unruhige Kinder. Im ersten Lockdown war ich mit meiner Tochter und meinem Schwiegersohn zusammen: Wir schrieben alle Bücher, also war es eher wie eines dieser Schreib-Retreats, in denen man am Ende eines Schreibtages essen und Gedanken austauschen kann. Ich habe viel geschafft – tatsächlich habe ich den Roman beendet, an dem ich zehn Jahre lang geschrieben hatte. Beim zweiten Lockdown war ich auf mich allein gestellt. Es war wie eine andere Art von Schreib-Retreat, nicht so gesellig, aber da wir alle inzwischen an Zoom gewöhnt waren, habe ich viele Workshops online gemacht und mein Naturbuch über Elefanten begonnen, also war es sehr fordernd. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Schriftsteller, zumindest diejenigen, die keine kleinen Kinder hatten, sehr glimpflich davonkamen – vor allem, wenn sie einen Garten hatten oder auf dem Land lebten. Es hat einfach intensiviert, wie sie sowieso funktionieren.

©

Little, Brown Book Group