Date
Mittwoch 08 November 2023 -
16:30 bis 18:30
Location
Technische Universität Berlin, Hauptgebäude, Audimax

Queen’s Lecture 2023 von Professor Winfried Hensinger: Constructing the world’s most incredible machines: Quantum Computers.

Merkwürdige Phänomene der Quantenphysik wie „Superposition“ und „Verschränkung“ (von Einstein einst als „spukhafte Fernwirkung“ bezeichnet) lassen sich zum Bau von Computern nutzen, die in Zukunft binnen weniger Stunden wichtige industrielle Probleme lösen könnten, für die selbst der schnellste Supercomputer Millionen von Jahren benötigen würde. Beispiele solcher Probleme sind die Optimierung von Finanztransaktionen, die Entwicklung neuer Medikamente, die Verbesserung der Treibstoffeffizienz von Flugzeugtriebwerken, die Simulation chemischer Reaktionen oder das Knacken von Codes – und sie sind in fast allen Branchen zu finden. Die Realisierung praxistauglicher Quantencomputer wird die Welt, in der wir leben und arbeiten, vermutlich stark verändern.

Hensinger wird über Durchbrüche in der Forschung an der University of Sussex und seine Arbeit an der Konstruktion praxistauglicher Quantencomputer im Quantencomputing-Unternehmen Universal Quantum berichten.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Sie haben außerdem die Möglichkeit, die Queen’s Lecture via Livestream zu verfolgen.

Winfried Hensinger ist Professor für Quantentechnologien an der University of Sussex und leitet dort die Sussex Ion Quantum Technology Group. Er ist Direktor des Sussex Centre for Quantum Technologies. Bei Universal Quantum, einem Quantencomputing-Unternehmen mit Sitz in Haywards Heath (Großbritannien) und Hamburg, das er mitbegründet hat, ist Hensinger als Wissenschaftlicher Leiter und Vorstand tätig. Zudem ist er Honorarprofessor an der University of Bristol.

Seit mehr als 20 Jahren widmet sich Hensinger der Entwicklung von Ionenfallen-Quantencomputern, die sich zur Lösung wichtiger Probleme in der Industrie eignen. Als Leiter eines internationalen Konsortiums präsentierte er 2017 den ersten industriellen Entwurf für den Bau eines praxistauglichen Quantencomputers mit Millionen von Qubits.

Hensinger hat Regierungen im Vereinigten Königreich, in Deutschland und in den USA über die politischen Auswirkungen seiner Forschung beraten und war maßgeblich an der Konzeption des mit zwei Milliarden Pfund geförderten „UK National Quantum Technology Programme“ beteiligt.

Vorlesungsreihe Queen's Lecture

Die Queen's Lectures sind ein Geschenk von Königin Elisabeth II. an die Stadt Berlin anlässlich ihres Besuches im Jahr 1965. Seit 1997 finden die Lectures an der TU Berlin statt. Jedes Jahr hält ein renommierter britischer Wissenschaftler einen Vortrag über sein Fachgebiet. Der British Council organisiert die Queen's Lecture gemeinsam mit der Technischen Universität Berlin und der Britischen Botschaft Berlin.