Humanoid robot
©

Stocksnap.io/Alex Knight

Date
Dienstag 21 November 2017 -
17:00 bis 18:00
Location
Technische Universität Berlin

Vom Verständnis der Informationsverarbeitung im Gehirn zur Konstruktion selbstfahrender Autos

Was ist Intelligenz? Was bedeutet Lernen? Können wir Computer und Roboter bauen, die lernen? Wie viele Informationen speichert das Gehirn? Welche Antworten auf diese Fragen liefert uns die Mathematik? Um diese Fragen zu beantworten, nimmt Professor Zoubin Ghahramani Sie mit auf eine Reise in das Reich des maschinellen Lernens: die unsichtbaren Algorithmen, die vielen der Tools, die wir täglich nutzen, zugrunde liegen. Er wird Pionierforschung an den Grenzen des maschinellen Lernens vorstellen, von der Automatisierung der Datenwissenschaft bis hin zum autonomen Fahren und über zukünftige Anwendungen lernender Computer spekulieren.

Vortrag von Zoubin Ghahramani

Zusammen mit unseren Partnern Technische Universität Berlin und Britische Botschaft wird der British Council den britischen Wissenschaftler Zoubin Ghahramani, Professor für 'Information Engineering' an der Universität Cambridge und Chief Scientist bei Uber, präsentieren.

Zoubin Ghahramani arbeitete und studierte an der University of Pennsylvania, MIT, der University of Toronto, dem University College London und der Carnegie Mellon University. Er war Mitbegründer von Geometric Intelligence (jetzt Uber AI Labs) und berät eine Reihe von Unternehmen. Im Jahr 2015 wurde er für seine Beiträge zum maschinellen Lernen zum Fellow der Royal Society gewählt.

Datum und Veranstaltungsort

Die Queen’s Lecture wird in englischer Sprache gehalten. Der Eintritt ist frei.

  • Dienstag, 21. November 2017, 17:00 Uhr
  • Audimax der Technischen Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

Anmeldung

Anmeldungen sind auf der Webseite der Technischen Universität Berlin möglich.

Livestream

Ein Livestream der Veranstaltung ist am 21. November 2017 ab 17:00 Uhr deutscher Zeit / 16:00 Uhr GMT verfügbar: Livestream